Professionelles Deeskalationstraining – AUFFRISCHUNG
Hohenhonnef GmbH Bergstraße 111, Bad Honnef, DeutschlandReflexion und Auffrischung der Seminarinhalte des "Professionellen Deeskalationstrainings".
Reflexion und Auffrischung der Seminarinhalte des "Professionellen Deeskalationstrainings".
Für jeden betreuenden Mitarbeiter sind Bewohner und Klienten mit herausforderndem Verhalten auch eine Herausforderung. Das systemisch agierende Konzept „Cool ans Ziel“, welches im Seminar vorgestellt wird, beinhaltet ressourcen- und lösungsorientierte sowie methodische Handlungsanweisungen.
Werden Menschen mit geistiger Behinderung im emotionalen Bereich über- oder unterfordert, entstehen oftmals herausfordernde Verhaltensweisen. Insbesondere dann, wenn der kognitive und der emotionale Entwicklungsstand eine große Diskrepanz aufweisen und die Anforderungen sich überwiegend am kognitiven Entwicklungsstand orientieren.
Die Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Behinderung, d. h. mehr Teilhabe und Selbstbestimmung, ist das erklärte Ziel des BTHG und damit ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft.
Erlernen der lösungsorientierten Gesprächsführung, um Menschen bei der Bewältigung ihrer Probleme zu helfen.
Vorstellung aller Inhalte der beiden Expertenstandards akute und chronische Schmerzen
Jeder pflegebedürftige Mensch mit Demenz erhält Angebote zur Beziehungsgestaltung, die das Gefühl, gehört, verstanden und angenommen zu werden sowie mit anderen Menschen verbunden zu sein, erhalten oder fördern. Eine positive Beziehungsgestaltung ist zentral für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz.
Mundgesundheit ist ein zentraler Faktor für die allgemeine Gesundheit. Die Teilnehmer erhalten im Seminar einen aktuellen Überblick über die Forderungen des Standards und können dann die daraus notwendigen Aufgaben und Anforderungen für die Praxis und das Qualitätsmanagement ableiten.
Nicht nur weil die Berufsgenossenschaft es verlangt, ist Erste Hilfe sinnvoll.
Basis-Kurs zur Letzten Hilfe, d.h. was können wir für den Sterbenden am Ende seines Lebens tun? Ziele: Basis-und Grundwissen für die Umsorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen sowie Hilfe und Mitmenschlichkeit in schwierigen Situationen, Orientierung und einfache Handgriffe für die Zuwendung im Sterbeprozess Zielgruppe: Fachkräfte, Mitarbeiter in der Begleitung und Assistenz, Interessierte Termin: 21.03.2023, 9:00 […]
Wie funktioniert Sucht und was können wir pädagogisch bei Sucht tun? Welche unterschiedliche Süchte, z.B. Spiel-, Handy-, Zigaretten-, Alkohol- sowie Drogensucht, gibt es? Ziele: Professioneller Umgang mit dem Suchtverhalten. Wirksamer Umgang mit dem herausfordernden Verhalten der Suchterkrankten. Zielgruppe: Fachkräfte, Mitarbeiter in der Begleitung und Assistenz, Interessierte Termin: 25. und 26.04.2023, 9:00 – 16:00 Uhr Referentin: […]
Mundgesundheit ist ein zentraler Faktor für die allgemeine Gesundheit. Die Teilnehmer erhalten im Seminar einen aktuellen Überblick über die Forderungen des Standards und können dann die daraus notwendigen Aufgaben und Anforderungen für die Praxis und das Qualitätsmanagement ableiten.
Vorstellung unterschiedlicher Behinderungsbilder und Grundlagen aus den Themenbereichen sensomotorische Entwicklung, Wahrnehmung, Kommunikation mit Menschen mit Beeinträchtigungen, herausfordernde Verhaltensweisen und Alltagsbegleitung.
Die Gestaltung der beruflichen Beziehung zu Menschen mit Behinderung beinhaltet eine willentliche und zielgerichtete Einflussnahme. Diese hat zum Ziel, ein positives zwischenmenschliches Klima, als Grundvoraussetzung für Qualifizierung und persönlichkeitsförderliches Arbeiten, für alle zu ermöglichen. Ziele: Professionelle Gestaltung der beruflichen Beziehung zu Menschen mit Behinderung für ein zielorientiertes Arbeiten Zielgruppe: Fachkräfte, Mitarbeiter in Begleitung und Assistenz, […]
Nicht nur weil die Berufsgenossenschaft es verlangt, ist Erste Hilfe sinnvoll.
Die Hohenhonnef GmbH bedient sich verschiedener pädagogischer Konzepte und Methoden. Diese finden Anwendung um die individuelle Zielerreichung der zu betreuenden Personen professionell zu begleiten und somit bestmöglich zu unterstützen. Im Rahmen der Fortbildung werden die Konzepte und Methoden mit praktischen Anwendungsbeispielen vorgestellt. Ziele: Vermittlung pädagogischer Konzepte und Methoden Zielgruppe: Fachkräfte Termin: 05.06.2024, 9:00 – 16:00 […]
Grundlageninformationen zu Suchterkrankungen: Entstehung, Verlauf, Formen Ziele: Erkennen von Anzeichen einer Suchterkrankung, Abgrenzung zu Zwangshandlungen, Handlungsmöglichkeiten im Arbeitsalltag Zielgruppe: Fachkräfte, Mitarbeiter in der Begleitung und Assistenz und Interessierte Termin: 06.06.2024, 13:00 – 15:30 Uhr Referentin: Annette Wenzel, Pädagogische Leiterin der Cornelius Helferich Stiftung Seminargebühr: 68,00 €, inkl. Getränke
Grundlagen der verschiedenen Bindungstypen; Übertragung der Theorien in den Kontext des Arbeitsfeldes; Bindungsmerkmale im Arbeitsalltag, Verbesserung der Kommunikationsebenen. Ziele: Gelingende Kontakte zwischen Mitarbeitern und Bewohnern Zielgruppe: Fachkräfte, Mitarbeiter in Begleitung und Assistenz und Interessierte Termin: 11.06.2024, 9:00 – 16:00 Uhr Referentin: Beate Pickshaus; Psychotherapeutin, Supervisorin, Systemische Beraterin Seminargebühr: 218,00 €, inkl. Verpflegung
Welche Formen von Autismus gibt es? Was sind die Besonderheiten in der pädagogischen Arbeit? Welches sind wertvolle Ansätze für die pädagogische Praxis, um ein konfliktarmes und konstruktives Miteinander zu erleben?
Harn- und Stuhlinkontinenz sind verbreitete Probleme, die im Zusammenhang mit Pflegebedürftigkeit auftreten können. Der Standard beschreibt den professionellen Beitrag zur Erhaltung der Kontinenz.
Selbstbestimmung im Alltag ist für Menschen mit Unterstützungsbedarf und/ oder herausfordernden Verhaltensweisen mit vielen Fragen an den begleitenden Mitarbeiter verbunden.
Diese Schulung ist spezialisiert auf den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen in Einrichtungen für Menschen mit geistiger und ggf. zusätzlicher psychischer Behinderung.
Darstellung der wichtigsten Formen und Untergruppen, Ursachen, Prävention, Behandlung und Erste Hilfe.
Erläuterung differentialdiagnostischer Fragen zwischen einer lebenslang vorhandenen geistigen Behinderung und einer Demenz. Darstellung der Betreuungsansätze von kognitiv eingeschränkten Senioren mit einer Demenz. Situationen aus dem beruflichen Alltag.
Der Expertenstandard Dekubitusprophylaxe hat das Ziel, dass jeder gefährdete Mensch eine Prophylaxe erhält, die die Entstehung eines Dekubitus nach Möglichkeit verhindert.