
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
März 2021
Abenteuer Natur
Wir machen schöne Dinge aus Ton. Die Sachen können ganz verschieden sein. Wir suchen ein Thema aus, zu dem wir töpfern. Zum Beispiel das Thema Wald.
Erfahren Sie mehr »Februar 2022
Professionelles Deeskalationstraining — AUFFRISCHUNG
Reflexion und Auffrischung der Seminarinhalte des "Professionellen Deeskalationstrainings".
Erfahren Sie mehr »März 2022
Wie durchbreche ich die Klagekultur? — Lösungsorientiertes Arbeiten mit Bewohnern und Klienten bei herausforderndem Verhalten
Für jeden betreuenden Mitarbeiter sind Bewohner und Klienten mit herausforderndem Verhalten auch eine Herausforderung. Das systemisch agierende Konzept „Cool ans Ziel“, welches im Seminar vorgestellt wird, beinhaltet ressourcen- und lösungsorientierte sowie methodische Handlungsanweisungen.
Erfahren Sie mehr »Mai 2022
SEO — Konzept zur emotionalen Entwicklung AUFTAKTVERANSTALTUNG
Werden Menschen mit geistiger Behinderung im emotionalen Bereich über- oder unterfordert, entstehen oftmals herausfordernde Verhaltensweisen. Insbesondere dann, wenn der kognitive und der emotionale Entwicklungsstand eine große Diskrepanz aufweisen und die Anforderungen sich überwiegend am kognitiven Entwicklungsstand orientieren.
Erfahren Sie mehr »Juni 2022
Begleitung und Assistenz nach BTHG
Die Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Behinderung, d. h. mehr Teilhabe und Selbstbestimmung, ist das erklärte Ziel des BTHG und damit ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft.
Erfahren Sie mehr »Juli 2022
Anleitung zur Lösungsfokussierten Gesprächsführung
Erlernen der lösungsorientierten Gesprächsführung, um Menschen bei der Bewältigung ihrer Probleme zu helfen.
Erfahren Sie mehr »September 2022
Wir wandern um den Asberg
Während der Wanderung schauen wir uns zuerst die Überreste einer Raketen-Abschuss-Rampe aus dem 2. Weltkrieg an. Danach besuchen wir die Fluchtburg der Kelten. Den nächsten Stopp legen wir an den Überresten der Transport-Seilbahn der Basalt AG (1888 –1901) ein.
Erfahren Sie mehr »Expertenstandard Schmerz
Vorstellung aller Inhalte der beiden Expertenstandards akute und chronische Schmerzen
Erfahren Sie mehr »Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“
Jeder pflegebedürftige Mensch mit Demenz erhält Angebote zur Beziehungsgestaltung, die das Gefühl, gehört, verstanden und angenommen zu werden sowie mit anderen Menschen verbunden zu sein, erhalten oder fördern. Eine positive Beziehungsgestaltung ist zentral für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2022
Autismus-Spektrum-Störungen
Welche Formen von Autismus gibt es? Was sind die Besonderheiten in der pädagogischen Arbeit? Welches sind wertvolle Ansätze für die pädagogische Praxis, um ein konfliktarmes und konstruktives Miteinander zu erleben?
Erfahren Sie mehr »Januar 2023
Epilepsie – was bedeutet das?
Darstellung der wichtigsten Formen und Untergruppen, Ursachen, Prävention, Behandlung und Erste Hilfe.
Erfahren Sie mehr »Februar 2023
Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität”
Mundgesundheit ist ein zentraler Faktor für die allgemeine Gesundheit. Die Teilnehmer erhalten im Seminar einen aktuellen Überblick über die Forderungen des Standards und können dann die daraus notwendigen Aufgaben und Anforderungen für die Praxis und das Qualitätsmanagement ableiten.
Erfahren Sie mehr »Erste Hilfe Fortbildung
Nicht nur weil die Berufsgenossenschaft es verlangt, ist Erste Hilfe sinnvoll.
Erfahren Sie mehr »März 2023
Professionelles Deeskalationstraining
Diese Schulung ist spezialisiert auf den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen in Einrichtungen für Menschen mit geistiger und ggf. zusätzlicher psychischer Behinderung.
Erfahren Sie mehr »Letzte Hilfe — Sterbebegleitung
Basis-Kurs zur Letzten Hilfe, d.h. was können wir für den Sterbenden am Ende seines Lebens tun? Ziele: Basis-und Grundwissen für die Umsorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen sowie Hilfe und Mitmenschlichkeit in schwierigen Situationen, Orientierung und einfache Handgriffe für die Zuwendung im Sterbeprozess Zielgruppe: Fachkräfte, Mitarbeiter in der Begleitung und Assistenz, Interessierte Termin: 21.03.2023, 9:00 – 13:30 Uhr Referenten: Guido Jackson-Wilms; Hospiz-Koordinationsfachkraft, Dipl.- Theologe Nicola Hamelmann; stv. Koordinatorin Sterbebegleitung in der Ökumenischen Hospizbewegung Bad Honef e.V. Seminargebühr: 41,00 €, inkl.…
Erfahren Sie mehr »